Thread
Menü

Sollen sie doch Abklemmen!


16.05.2024 20:32 - Gestartet von RollinCHK
Sollen sie doch die Leute abklemmen, ist doch das Beste was den Kunden passieren kann. Ein Einzelnutzungsvertrag, was soll man dazu sagen, selbst Schuld! Wer aber ohne einen solchen Vertrag die Leistung weiter in Anspruch nimmt wird durch das Abklemmen wenigstens dazu gezwungen, sich nach einer Alternative umzustehen und einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen. Es gibt ja nun genug gute Angebote zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs. So gesehen sorgt Vodafone dafür, dass der Kunde merkt, wie verzichtbar Kabel-TV eigentlich wird, Zwangs-Hardware, wenn man HD schauen will etc. Das ist so 00er ... :-)
Menü
[1] helloworld_de antwortet auf RollinCHK
17.05.2024 08:11
Benutzer RollinCHK schrieb:
Sollen sie doch die Leute abklemmen, ist doch das Beste was den Kunden passieren kann. Ein Einzelnutzungsvertrag, was soll man dazu sagen, selbst Schuld! Wer aber ohne einen solchen Vertrag die Leistung weiter in Anspruch nimmt wird durch das Abklemmen wenigstens dazu gezwungen, sich nach einer Alternative umzustehen und einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen. Es gibt ja nun genug gute Angebote zum Wegfall des Nebenkostenprivilegs. So gesehen sorgt Vodafone dafür, dass der Kunde merkt, wie verzichtbar Kabel-TV eigentlich wird, Zwangs-Hardware, wenn man HD schauen will etc. Das ist so 00er ... :-)

Na ja, bisschen Quark
1. die öffentlichen lassen sich in hd und Standard privaten in SD gucken. Und das am TV im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche und das gleichzeitig! Gucken. Ohne Zwangshardware, Settop Boxen, smarte hdmi sticks oder ähnliches
2. mit einer Versorgungsvereinbarung kostet das auch nur 9,99 - also auch nicht unfassbar viel
3. um alternative wie waipu o.ä. Nutzen zu können brauchst du auch einen smarttv oder „Zwangshardware“ wie HDMi-Sticks und zwar in jedem Raum da eignet sich auch nicht jedes Abo, dass der Vadder im Wohnzimmer, Kinder im Kinderzimmer, Frau im Schlafzimmer gleichzeitig gucken kann. Auch das kostet Geld
4. für kabel TV gab es noch nie Zwangshardware- allenfalls brauchte man einen Kartenleser für TV zum einschieben
5. oftmals ist die TV Nutzung via Satellit oder Kabel am einfachsten in der Bedienung, ohne ewig in einer App starten und rumnavigieren zu müssen (dass magenta tv mit settop bis sich auch einfach bedienen lässt, lass ich mal weg, denn Zwangshardware war ja deine kritik)
Menü
[1.1] RollinCHK antwortet auf helloworld_de
17.05.2024 08:26
Willkommen in den 90ern...

Also... Für Kabel-TV brauchst Du in jedem Zimmer einen Fernseher, Du brauchst das Koaxialkabel, eventuelle Weichen etc. Willst Du die privaten in HD sehen, brauchst Du bei Kabel, wie auch bei SAT passende Hardware und zwar pro Raum. Damit meine ich mindestens CI+ Module, oder zertifizierte Receiver bzw. irgendwelche Linux-Boxen. Eigentlich brauchst Du sogar für jeden Raum, für jedes Gerät ne eigene Karte / ein eigenes Abo... Reichen die privaten in SD brauchst Du immer noch die Verkabelung und die Fernseher.

Für IPTV brauchst Du entweder: Fernseher (SmartTV), Tablet, Smartphone, Stick, oder Computer. Du brauchst die passende App und das wars. Du kannst mehrere Streams gleichzeitig verwenden, die Senderauswahl ist größer, HD ist in der Regel auch mit dabei und die Verwaltung von Senderlisten etc. ist komfortabel.

Am Ende muss das JEDER selbst entscheiden, aber in nem halbwegs modernen Haushalt existieren bereits Smartphones, Tablets und SmartTVs, mit oder ohne Stick. In der Regel ist alles da, von Küche bis Kinderzimmer...

Darüber hinaus ist das nebenbei laufende TV Programm auf nem Tablet wesentlich effizienter, was den Energieverbrauch angeht.

Ich weiß ja nicht, was so ne alte Röhre so zieht ... Schön warm macht sie im Winter jedenfalls... *g*
Menü
[1.1.1] helloworld_de antwortet auf RollinCHK
17.05.2024 11:40
Benutzer RollinCHK schrieb:

Ich will ja nur sagen, dass Kabel TV jetzt nicht super furchtbar ist, sondern auch einiges an Vorteil bietet und auch nicht unbedingt dramatisch viel Geld kostet. Die selbe Argumentation könntest du auch bei Satellitenversorgung aufbringen.

Natürlich haben andere Empfangsarten auch ihre Vorteile und mögen für viele Kunden besser sein.

Aber man muss es jetzt nicht komplett und jeder soll sich jetzt was anderes suchen. Selbst Satellit kostet mit hd+ Geld

Und: fast niemand hat mehr eine „Röhre“
Menü
[1.1.2] Rekatrednu antwortet auf RollinCHK
23.05.2024 08:32
Benutzer RollinCHK schrieb:
Willkommen in den 90ern...

Also... Für Kabel-TV brauchst Du in jedem Zimmer einen Fernseher, Du brauchst das Koaxialkabel, eventuelle Weichen etc. Willst Du die privaten in HD sehen, brauchst Du bei Kabel, wie auch bei SAT passende Hardware und zwar pro Raum. Damit meine ich mindestens CI+ Module, oder zertifizierte Receiver bzw. irgendwelche Linux-Boxen. Eigentlich brauchst Du sogar für jeden Raum, für jedes Gerät ne eigene Karte / ein eigenes Abo... Reichen die privaten in SD brauchst Du immer noch die Verkabelung und die Fernseher.

Du brauchst aber nur 1 bezahl Abo für damit du 3 Fernseher in HD betreiben kannst.

Haste für 3,99€ ein HD Abo kannste du dir ne zweite und dritte für 0€ dazu buchen. Die vierte kostet dann wieder 3,99€ und dann kannste die fünfte und sechte wieder für 0 Order, die siebte dann wieder für 3,99€ usw.

Also hat man für 9,99€ + 3,99€ gleich 3 Fernseher in HD. Günstiger haste es bei anderen Anbietern auch nicht wirklich. Zumal man ja keinen zusätzlichen Receiver benötigt.

Man hat also keinen zusätzlichen Stromverbrauch (Kosten) der ganzen zusätzlichen Geräte an jedem Fernseher.

Es vergessen immer viele, dass die ganzen zusätzlichen Receiver eine Menge Watt pro Stunde fressen. Diese sind auf die eigentlichen Kosten des Abos z.B. bei Magenta oder waipu und und und drauf zu rechnen.
Menü
[1.1.2.1] nurmalso antwortet auf Rekatrednu
23.05.2024 10:14
Bei einem SmartTV braucht man für z.B. Waipu oder Zattoo keine Zusatzgeräte. Anonsten wird ja meist ein Stick verwendet. Oder ein anderes Gerät, dass im Internet ist. (Tablet, Notebook, Desktop).
Bei einem entsprechenden Abo - und das ist ja ein enormer Vorteil - lässt sich das auf jedem beliebigen Gerät nutzen.
Receiver klingt so nach 90er Jahre.
Menü
[1.1.2.1.1] Rekatrednu antwortet auf nurmalso
24.05.2024 04:04
Benutzer nurmalso schrieb:
Bei einem SmartTV braucht man für z.B. Waipu oder Zattoo keine Zusatzgeräte. Anonsten wird ja meist ein Stick verwendet. Oder ein anderes Gerät, dass im Internet ist. (Tablet, Notebook, Desktop).
Bei einem entsprechenden Abo - und das ist ja ein enormer Vorteil - lässt sich das auf jedem beliebigen Gerät nutzen. Receiver klingt so nach 90er Jahre.

Ein fire Stick oder Cube oder waipu Stick ist nichts anderes als ein Receiver oder meinetwegen wegen auch Set-top Box genannt.

Ich selber nutze waipu seit Jahren. Dennoch bleibt Kabel die günstigste Alternative. Gerade weil man hier keinen Leistungsfähigen (preisintensiven) Internetanschluss benötigt. Ein kleiner reicht für Standartanwendungen aus. Um auf mehreren Geräten gleichzeitig zu Stream man richtig Power am Internetanschluss. Mit ner 16er DSL Leitung (kleiner Preis) kommt man da nicht weit! Ich hasse Leute die einfach mal die Mehrkosten für andere Leistungen wie Strom für set-tob boxen und Internet unterschlagen! Das sind faktisch Mehrkosten die auf ein streaming Abo wie waipu und co oben drauf kommen!
Menü
[2] Klaus_W antwortet auf RollinCHK
17.05.2024 09:54
Benutzer RollinCHK schrieb:
Sollen sie doch die Leute abklemmen, ist doch das Beste was den Kunden passieren kann. Ein Einzelnutzungsvertrag, was soll man dazu sagen, selbst Schuld! Wer aber ohne einen solchen Vertrag die Leistung weiter in Anspruch nimmt wird durch das Abklemmen wenigstens dazu gezwungen, sich nach einer Alternative umzustehen und einen angemessenen Preis dafür zu bezahlen.

Ich bin immer offen für Vorschläge und Alternativen. Ich sehe aber keine. Es gibt stets eine Verschlechterung im Preis und in der Leistung.

OK. Kabel-TV ist geschenkt. Was ist aber mit Kabel-Internet, wo sind denn da die Alternativen?

Ausgangspunkt Gigabit-Abschluß 1000/50 von Vodafone, Preis 39,98 Euro. Mein Anschluß.

1. DSL 250 von Vodafone. Geschwindigkeit 250/40, Preis 49,99 Euro.

Ist weder von der Geschwindigkeit, noch vom Preis eine Alternative.

2. Glasfaser ist bei uns nicht vorhanden, wenn es so wäre 1000/200 von Vodafone, Preis 79,99 Euro.

Ist preislich keine Alternative. Selbst der 100/50 Vertrag ist noch teuer, Preis 44,90 Euro.

3. LTE/5G. Dürfte schwierig werden, denn selbst am Fenster ist kaum Empfang, deshalb bräuchte man eine Außenantenne. Bei 10 Meter vor dem Haus gibt es zumindest bei LTE/5G einen Balken beim Handyempfang. GigaCube 300/100, Preis 64,99 Euro.

Ist letztendlich preislich auch keine Alternative.

Ich sehe bisher keine Alternativen. Technologisch wären Glasfaser und 5G Alternativen, aber z.Z. eben preislich nicht. Ferner müßte man ebenfalls ggfs. umziehen um diese Anschlüsse zu bekommen. Das dürfte kaum eine Alternative sein. Um preislich beim Niveau des alten Anschlusses zu bleiben, wird man dann wohl auf DSL 50 oder 100 zurückgreifen müssen, das ist in meinen Augen auch keine Alternative.
Menü
[2.1] helloworld_de antwortet auf Klaus_W
17.05.2024 11:43
Benutzer Klaus_W schrieb:
Benutzer RollinCHK schrieb:


Ich sehe bisher keine Alternativen. Technologisch wären Glasfaser und 5G Alternativen, aber z.Z. eben preislich nicht. Ferner müßte man ebenfalls ggfs. umziehen um diese Anschlüsse zu bekommen. Das dürfte kaum eine Alternative sein. Um preislich beim Niveau des alten Anschlusses zu bleiben, wird man dann wohl auf DSL 50 oder 100 zurückgreifen müssen, das ist in meinen Augen auch keine Alternative.

Auf dsl Basis stehen dir ganz viele Anbieter zur Wahl, Vodafone, Telekom, o2, 1und1 (und mehr)

Auf Kabel Internet Basis lohnt ein Blick zu o2
Menü
[2.1.1] Klaus_W antwortet auf helloworld_de
17.05.2024 23:15
Benutzer helloworld_de schrieb:
Benutzer Klaus_W schrieb:
Benutzer RollinCHK schrieb:
>

Auf dsl Basis stehen dir ganz viele Anbieter zur Wahl, Vodafone, Telekom, o2, 1und1 (und mehr)

Es wäre schön darauf einzugehen, was geschrieben wurde. Der Vergleich ist so, wenn der ICE eingestellt wird, kann ich doch auch den Bummelzug nehmen.


Auf Kabel Internet Basis lohnt ein Blick zu o2

Die Kabel-Produkte von o2 basieren auf Vodafone. Das Thema ist, was für Alternativen gibt es, wenn das Kabel abgeklemmt wird.
Menü
[2.2] Wechseler antwortet auf Klaus_W
17.05.2024 16:04
Benutzer Klaus_W schrieb:
Ausgangspunkt Gigabit-Abschluß 1000/50 von Vodafone, Preis 39,98 Euro. Mein Anschluß.

Einen Anschluss von Vodafone brauche ich nicht.
Menü
[2.2.1] Klaus_W antwortet auf Wechseler
17.05.2024 23:28
Benutzer Wechseler schrieb:
Benutzer Klaus_W schrieb:
Ausgangspunkt Gigabit-Abschluß 1000/50 von Vodafone, Preis 39,98 Euro. Mein Anschluß.

Einen Anschluss von Vodafone brauche ich nicht.

Dummerweise bin ich 1998 zu Arcor gegangen und habe dort seitdem meine Hauptemailadresse. Wie wir alle noch wissen, wurde Mannesmann und Arcor von Vodafone gekauft.

Wer damals noch in den Kindergarten ging, kann das hier nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mannesmann-Prozess

Meine Sympathie für Vodafone hält sich in Grenzen. Mein Kabel-Vetrag ist noch aus Zeiten von Unitymedia, davor iesy, davor Telekom und davor Deutsche Post. Es ist alles nur geerbt und der Erbe heißt Vodafone. Grüße an Chris Gent, ich hoffe, es geht ihm gut. (Ironie).
Menü
[2.3] edhoc antwortet auf Klaus_W
23.05.2024 04:03
Benutzer Klaus_W schrieb:
Ausgangspunkt Gigabit-Abschluß 1000/50 von Vodafone, Preis 39,98 Euro. Mein Anschluß.

1. DSL 250 von Vodafone. Geschwindigkeit 250/40, Preis 49,99 Euro.

Ist weder von der Geschwindigkeit, noch vom Preis eine Alternative.

Wozu brauchst du eine so schnelle Internetverbindung? Was machst du?
Ich habe DSL 100, und das nutze ich nur selten voll aus (außer mal größere Dateien hin und her kopieren).

In der Regel arbeite ich mit lokalen Dateien. Wenn du Netzwerk-Dateisysteme von entfernten Servern (z.B. von der Firma) auch daheim verwendest, ok, dann braucht man hohe Datenraten.